5 Minuten lesen

Natürliche Geburt, physiologische Geburt, Wassergeburt, entdecken Sie alle Positionen, um ohne Epiduralanästhesie zu gebären

Periduralanästhesie, Dammschnitt, Wehenauslösung, Oxytocinverabreichung... Die Geburt ist in Frankreich heutzutage ein sehr medikalisierter Akt, dennoch kommt es nur bei wenigen Geburten zu wirklichen Schwierigkeiten. Infolgedessen lehnen immer mehr Frauen diese Medikalisierung ab und wünschen sich eine natürlichere Geburt.

 

Was ist eine physiologische Geburt? Wie bereitet man sich darauf vor? Wo kann man natürlich entbinden? Wir erklären Ihnen alles über die physiologische Geburt!

1. Was ist eine physiologische Geburt? Was sind ihre Vorteile?

Eine physiologische Geburt ist eine Geburt mit so wenig medizinischen Eingriffen wie möglich. Man lässt die Natur arbeiten und gibt der werdenden Mutter die Möglichkeit, ihrem Körper zu vertrauen und zu 100 % aktiv zu sein. Eine natürliche Geburt wird nicht eingeleitet und findet insbesondere ohne Periduralanästhesie und ohne Hormonspritzen statt.

 

Frauen, die sich für eine physiologische Geburt entscheiden, tun dies in der Regel, weil sie die Geburt ihres Kindes und die Kraft ihres Körpers voll und ganz spüren möchten. Bei einer medizinisch betreuten Geburt reduziert die Verabreichung einer Periduralanästhesie zwar die Schmerzen während der Geburt, beraubt manche Mütter aber auch völlig des Gefühls für die Geburt. Das Ergebnis: Sie wissen nicht mehr, wann sie pressen müssen - ein sehr frustrierendes Gefühl, das die Dauer der Geburt verlängern kann.

 

Die Periduralanästhesie, bei der man auf dem Rücken liegen muss, ist für die meisten Frauen bei der Geburt immer noch die Standardwahl, was jedoch häufig auf mangelnde Information zurückzuführen ist. Bei einer physiologischen Geburt hat die werdende Mutter die Möglichkeit, die Position, in der sie entbinden möchte, sowie den Ort zu wählen (dazu unten mehr). Sie können sich frei im Raum bewegen und werden von einem kleineren medizinischen Team begleitet.

 

Ein weiterer Vorteil der physiologischen Geburt, der festgestellt wurde, ist, dass sich die Mütter in der Regel schneller erholen. Denn wenn eine Periduralanästhesie gelegt wird und ihre Wirkung nachlässt, treten die mit der Geburt und den chirurgischen Eingriffen (z. B. Dammschnitt) verbundenen Schmerzen wieder auf. Umgekehrt setzt eine Frau, die auf natürliche Weise entbunden hat, Endorphine frei, die ihr helfen, den Schmerz zu reduzieren. Bei einer physiologischen Geburt können die Mütter oft schon kurz nach der Geburt aufstehen und sich bewegen.

2. Wie bereitet man sich auf eine physiologische Geburt vor?

Eine physiologische Geburt muss natürlich im Vorfeld mit dem Co-Elternteil und der Hebamme der schwangeren Frau richtig vorbereitet werden, damit sie so gut wie möglich verläuft. Denn die psychologische und emotionale Unterstützung der Angehörigen und der Hebamme wird von entscheidender Bedeutung sein, um der werdenden Mutter zu helfen. Wenn die Schwangere sich unterstützt fühlt, hat sie mehr Vertrauen, kann sich auf ihre Empfindungen konzentrieren und empfindet weniger Stress durch ihre Umgebung.

 

Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass eine schwangere Frau, bei der es während der Schwangerschaft oder während der Geburt zu Komplikationen kommt, nicht auf diese Weise entbinden kann. 

 

Um sich auf eine natürliche Geburt vorzubereiten, gibt es verschiedene Methoden oder Hilfen, die sich auch kombinieren lassen:

- Die Bonapace-Methode

Die Bonapace-Methode wurde von der Quebecerin Julie Bonapace, einer Schmerzforscherin und Spezialistin für Perinatalmedizin, entwickelt. Bei dieser Methode geht es darum, den werdenden Eltern zu helfen, sich auf eine stressfreie physiologische Geburt vorzubereiten. Dazu wird der Partner Akupunktur anwenden, indem er mit seinen Fingern an bestimmten Stellen des Körpers der werdenden Mutter Druck ausübt, um die Schmerzen der Wehen zu lindern.

- Pränatales Yoga

Pränatales Yoga ist auch eine gute Möglichkeit, sich auf die Geburt vorzubereiten. Die Körperübungen helfen der werdenden Mutter, ihr Becken für die Geburt zu positionieren, während die Atemübungen eine große Hilfe sind, um die Schmerzen der Wehen zu verringern.

- Sophrologie

Die Sophrologie hilft auch bei der Vorbereitung auf die Geburt, indem sie eine tiefe Atemtechnik, Stressbewältigung und positive Visualisierung anwendet. Indem sich die werdende Mutter an Momente der Entspannung, positive Empfindungen oder Erfolge erinnert, kann sie den Stress der Geburt leichter abbauen und ihr Selbstvertrauen wird gestärkt.

- Die Einnahme bestimmter Pflanzen

Es wurde festgestellt, dass bestimmte Nahrungsmittel die Geburt auf natürliche Weise einleiten können, wie z. B. Himbeerblätter und Datteln. Himbeerblätter sollen die Wehen effektiver machen, während Datteln die Öffnung des Gebärmutterhalses erleichtern sollen. 

 

Einige Hebammen raten davon ab, vor dem 2. Trimester einen Tee aus Himbeerblättern zu trinken, da dies das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen könnte.

 

Vor allem aber, wenn Sie auf natürliche Weise entbinden möchten, ist die Wahl der Hebamme von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, dass Sie sich von einer Hebamme begleiten lassen und sich mit ihr vorbereiten, die für diese Art von Geburt ausgebildet ist. Auch wenn es am Ende nicht sie ist, die Sie entbindet, wird sie Ihnen alles erklären und Ihnen bei der Vorbereitung auf die Geburt helfen können.

3. Wählen Sie, wo Sie physiologisch gebären möchten

Für die werdende Mutter ist es wichtig, einen Ort zu wählen, der für eine physiologische Geburt geeignet ist. Hierfür stehen ihr mehrere Orte zur Verfügung:

- In einer Entbindungsstation

Die schwangere Frau sollte sich vergewissern, dass die Geburtsklinik für diese Art der Entbindung offen ist und ihre Erwartungen erfüllt. In einigen Entbindungskliniken gibt es

Geburtszimmer, die für eine physiologische Geburt bestimmt sind. Sie sind in der Regel mit einem Bett ausgestattet, das für bestimmte physiologische Positionen besser geeignet ist, einem Ball, Lianen, um die Wehen zu unterstützen, oder auch einer Badewanne, um sich zu entspannen, wenn die Wehen eingesetzt haben.

- In einem Geburtshaus

Ein Geburtshaus ist ein von Hebammen geleiteter Ort, der zwischen dem Krankenhaus und dem Zuhause angesiedelt ist. Es bietet der werdenden Mutter die Möglichkeit, sich an einem beruhigenden Ort (wie zu Hause) sicherer zu fühlen, während sie von der Hebamme, die sie während der Schwangerschaft betreut hat, und einer weiteren Hebamme begleitet wird. Im Falle von Komplikationen stehen die Geburtshäuser mit nahe gelegenen Entbindungskliniken in Verbindung, die bei Bedarf die Betreuung übernehmen können. In einigen Ländern (Kanada, Australien, Schweden) sind sie sehr weit entwickelt, in Frankreich gibt es noch sehr wenige. Ein schönes Projekt, das in den Pyrénées Atlantiques zu unterstützen ist, ist das Projekt Ama Etxe hat sich zum Ziel gesetzt, das erste Geburtshaus im Baskenland einzurichten.

- Auf einer technischen Plattform

Eine technische Plattform wird von einigen freiberuflichen Hebammen angeboten, die mit Entbindungskliniken zusammenarbeiten. Das bedeutet, dass die Frauen zur Entbindung in ein Krankenhaus kommen, aber nur von ihrer Hebamme begleitet werden. Auf diese Weise wird die Mutter während der gesamten Schwangerschaft, der Geburt und nach der Geburt von derselben Hebamme betreut.

- Zu Hause

Schließlich gibt es auch die Möglichkeit einer Hausgeburt, auch wenn diese sehr selten ist. Sie müssen sich von einer freiberuflichen Hebamme begleiten lassen, die über eine Zulassung für Hausgeburten (AAL) verfügt. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig darum zu kümmern, da es in Frankreich nur wenige Geburtshelfer gibt.

 

Unabhängig davon, für welchen Ort Sie sich entschieden haben, können Sie mit Ihrem Partner einen Geburtsplan erstellen, der darin besteht, Ihre Wünsche und Vorstellungen für die Geburt aufzuschreiben. So können Sie sicherstellen, dass die Einrichtung mit Ihrem Geburtsplan übereinstimmt.

 

Wenn es bei der Geburt zu Komplikationen kommt oder Sie nicht bis zum Ende "durchhalten", können Sie es sich natürlich immer noch anders überlegen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Sie sollten dies nicht als Misserfolg empfinden, sondern stolz darauf sein, dass Sie es bis dahin geschafft haben.


Es gibt einen sehr interessanten kleinen Leitfaden, der Ihre Rechte zusammenfasst, wenn Sie in einem Krankenhaus (Entbindungsheim, Universitätsklinik oder Klinik) entbinden, und der Ihnen hilft zu wissen, was für Sie in Ordnung ist und was nicht. Accouchement, mes droits, mes choix: le guide juridique pendant le suivi de grossesse et l'accouchement à découvrir hier.

4. Positionen für eine Geburt ohne Epiduralanästhesie

- Im Wasser gebären

Bei einer Geburt ohne Periduralanästhesie hat man erkannt, dass Wasser hilft, den Schmerz zu lindern. Manche Mütter entscheiden sich daher für eine Wassergeburt: Die werdende Mutter wird in eine Badewanne mit 37 °C warmem Wasser gesetzt und beginnt dort mit der Pressphase. Das Wasser verleiht der Mutter Leichtigkeit und hat eine entspannende Wirkung.

Die Mutter hat dann die Wahl, im Wasser zu bleiben oder bei der Austreibung des Babys aus dem Wasser zu steigen. Es besteht keine Gefahr des Ertrinkens, wenn die Mutter im Wasser gebären möchte. Das Baby atmet nämlich erst, wenn seine Lungen mit Luft in Berührung kommen. Die Mutter muss dann für die Austreibung der Plazenta aus dem Wasser steigen.

geburt-natürlich

- Auf allen Vieren gebären

Eine Geburt auf allen Vieren verringert die Schmerzen, da die Gebärmutter weniger auf das Kreuzbein drückt. Diese Position ist auch besser zum Pressen geeignet.

- Geburt auf der Seite

Die werdende Mutter kann sich auch auf die Seite legen, die sie bevorzugt, indem sie das Bein anhebt. Diese Position verringert Schmerzen im Lendenwirbelbereich und sorgt dafür, dass der Damm besser entspannt wird.

5. Der Ablauf einer physiologischen Geburt

Eine natürliche Geburt durchläuft fünf Phasen:

- Die Latenzphase

Die Wehen setzen ein, sind aber von geringer Intensität und Ihr Körper bereitet sich auf die Geburt vor. Der Gebärmutterhals öffnet sich bis zu 4 cm, bis er in die zweite Phase übergeht: die aktive Wehenphase.

- Die aktive Arbeitsphase

Die Wehen beschleunigen sich und werden immer länger, bis eine Öffnung des Muttermundes von 10 cm erreicht ist. Der Abstand zwischen den Wehen beträgt weniger als 5 Minuten und sie dauern etwa 1 Minute. In der Regel begeben sich die Mütter zu diesem Zeitpunkt an den Ort, an dem sie entbinden möchten.

- Die Verpflichtungsphase

Die Anstellungsphase ist der Moment, in dem die "Wehen" einsetzen und das Baby beginnt, sich zu senken.

- Die Austreibungsphase

Sobald der Muttermund vollständig geöffnet ist, ist es an der Zeit, mit dem Pressen zu beginnen, um das Baby in den Geburtskanal hinunterzubefördern. Der Kopf des Babys wird zuerst aus dem Damm heraustreten, dann eine Schulter, dann die andere und schließlich wird der Rest des Körpers leichter herausgepresst.

- Die Erteilungsphase

Wenn das Baby geboren ist, bleiben noch einige Presswehen, um die Plazenta zu lösen und auszustoßen.

6. Wie geht es nach der Entbindung weiter?

Wenn Sie eine physiologische Geburt geplant hatten, diese aber nicht zustande kam, ist es wichtig, dass Sie keine Schuldgefühle haben. Man verbringt viel Zeit damit, sich die Geburt vorzustellen, aber sie verläuft selten so, wie sie geplant war. Sie haben das Leben geschenkt, egal wie es passiert ist, Sie sind eine Badass!

 

Bildnachweis: Laura Boil Photography

Stillratgeber

Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden für ein sorgenfreies Stillen herunter

Wir bieten Ihnen 28 Seiten, die Ihnen helfen werden, Ihr Stillen vorzubereiten und besser zu leben, mit klaren Ratschlägen und Erfahrungsberichten von Müttern und Experten.

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Natürliche Geburt, physiologische Geburt, Wassergeburt, entdecken Sie alle Positionen, um ohne Epiduralanästhesie zu gebären