5 Minuten lesen

Stillen nach einem Kaiserschnitt - wie geht das?

Ob Notkaiserschnitt oder geplanter Kaiserschnitt, eines ist sicher: Es ist wahrscheinlich nicht die Geburt, die Sie sich vorgestellt haben. Wenn Sie vorhaben zu stillen, kann es sein, dass dies die Sache ein wenig erschwert und man sogar versucht, Sie im Vorfeld davon abzuhalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles und vor allem helfen wir Ihnen, Ihr Vorhaben nicht aufzugeben. Am Ende des Artikels wird uns Lucie, die Gründerin, ihren Erfahrungsbericht geben .

1 - Warum ist es nach einem Kaiserschnitt oft schwieriger, mit dem Stillen zu beginnen?

Bei einer vaginalen Geburt, bei der das Baby keine besondere Pflege benötigt, findet die Begrüßungsstillung innerhalb weniger Minuten nach der Geburt statt, so dass das Stillen sofort beginnt. ( Auch wenn der Milcheinschuss noch nicht stattgefunden hat ). 

Bei einem Kaiserschnitt hingegen muss die Mutter in den Aufwachraum, der zwischen 20 Minuten und einigen Stunden dauern kann. Während dieser Zeit ist sie von ihrem Baby getrennt. Dies hat zur Folge, dass das Stillen zur Begrüßung verschoben wird und später stattfindet. Auch wenn Sie den magischen Moment, in dem Ihr Baby an Ihre Brust krabbelt, nicht erleben können, ändert sich nicht viel, wenn Sie Ihr Baby an die Brust legen, sobald es Ihnen gebracht wird, und wenn Sie so viel wie möglich Haut an Haut stillen. Denn egal, wie Sie entbunden haben, in dieser Phase produzieren Sie Kolostrum, das für Ihr Baby ein wahres Goldstück ist. Denn Kolostrum wird ab dem dritten Schwangerschaftsdrittel produziert und hat viele Vorteile, da es reich an Proteinen und Nährstoffen ist. 

 

Ein Kaiserschnitt bringt jedoch in den Tagen nach der Geburt weitere Konsequenzen mit sich.

2 - Wann tritt der Milcheinschuss bei einem Kaiserschnitt ein?

Der Milcheinschuss, der den Übergang vom Kolostrum (dickflüssige, dunkelgelbe Flüssigkeit) zur Laktation markiert, erfolgt in der Regel etwa drei bis vier Tage nach der Entbindung. Er wird durch die Produktion von Prolaktin ermöglicht, einem Hormon, das der Körper nach dem Abfall der Hormone Östrogen und Progesteron ausschüttet. 

 

Bei einem Kaiserschnitt tritt der Milcheinschuss in der Regel später ein, etwa am fünften Tag. 

Wenn das bei Ihnen der Fall ist, sind ausgiebige Kuschelstunden, Haut an Haut und möglichst häufiges Stillen Ihre besten Verbündeten. 

Eine häufige Befürchtung in dieser Zeit ist, dass Ihr Baby hungrig ist oder zu wenig Milch hat und dass es durch das Kolostrum nicht ausreichend ernährt wird. Das ist eine falsche Vorstellung: Kolostrum ist sehr, sehr nahrhaft und reicht für Ihr Baby völlig aus. Es ist also nicht der richtige Zeitpunkt, um in die Falle des Zufütterns zu tappen (auch wenn es nichts Unumkehrbares gibt, würde das Zufüttern von Milch, während Sie stillen möchten, nur dazu führen, dass das Stillen langsamer in Gang kommt). 

3 - Wie kann man bei einem Kaiserschnitt den Milcheinschuss fördern?

Die beste Methode, um den Milcheinschuss zu fördern und das Stillen bei einem Kaiserschnitt zu beginnen, ist, das Baby so früh und so oft wie möglich anzulegen. So kann sich die Mutter an die Stillpositionen gewöhnen und mit ihnen vertraut werden, das Baby lernt den Saugreflex, falls es ihn noch nicht hat, und die Milchbildung wird angeregt. Die Haut-zu-Haut-Beziehung ist, wie bereits erwähnt, auch ein hervorragendes Mittel, um beim Anlegen des Babys zu helfen. 

Bei einem Notkaiserschnitt oder bei einer Frühgeburt kann es sein, dass Ihr Baby zu klein oder zu schwach zum Stillen ist, dass es auf die Neonatologie muss oder dass Sie nicht stillen können. 

Wenn Sie vorhaben, Ihr Kind später zu stillen, sollten Sie nicht aufgeben: Sie müssen mit dem Abpumpen der Milch mit einer Milchpumpe beginnen, die Sie auf der Entbindungsstation erhalten. Im Idealfall, wenn Sie Ihr Kind nicht anlegen können, sollten Sie etwa achtmal pro 24 Stunden abpumpen, um die Milchbildung anzuregen. 

4 - Welche Positionen sollte man beim Stillen nach einem Kaiserschnitt bevorzugen?

Eine der Schwierigkeiten, mit denen eine Mutter nach einem Kaiserschnitt zu kämpfen hat, ist ihre mangelnde Mobilität und die Schmerzen, die die Narbe verursacht: Der Körper braucht länger, um sich von einem Kaiserschnitt zu erholen, und das muss beim Stillen berücksichtigt werden. Sie können Schmerzmittel einnehmen, sowohl auf der Entbindungsstation als auch zu Hause, da einige Medikamente mit dem Stillen vereinbar sind. 

 

Normalerweise können Sie mindestens zehn Tage lang nicht viel aufstehen und sich nicht anstrengen. 

Die beste Position für die Mutter ist dann, wenn sie sich hinlegt oder halb hinlegt. Beim Stillen sollten Sie das Baby so positionieren, dass es nicht mit der Narbe in Berührung kommt, um die Schmerzen der Mutter zu verringern. 

Wenn das Baby senkrecht zum Körper der Mutter steht, wird es die Narbe nicht berühren. 

Sie können Ihr Baby halb liegend, im Bett sitzend oder auch in einem Rugbyball stillen. Eine weitere bequeme und empfohlene Position ist das Biological Nurtering, bei dem sich die Mutter nach hinten lehnt und das Baby selbst seine Position findet. 



Stillposition nach Kaiserschnitt

5 - Welches Stillmaterial sollte man wählen, um sich für einen Kaiserschnitt auszurüsten?

Ein gutes Stillkissen ist ein unverzichtbarer Verbündeter, denn es hilft Ihnen, sich gut gebettet zu fühlen. Im Falle eines Kaiserschnitts empfehlen wir unser Modell Cocoon das sowohl fest als auch einfach zu installieren ist (nicht wie Mikroperlenkissen, die weich und schwer zu installieren sind). Das Kissen wird nicht auf Ihren Bauch drücken.

 

Eine elektrische Milchpumpe hilft Ihnen, die Milchbildung anzuregen, wenn es länger dauert, bis die Milchbildung einsetzt und Ihr Baby nicht termingerecht geboren wird. Um die richtige Wahl zu treffen, lassen Sie sich von einer professionellen Stillberaterin beraten oder fragen Sie in der Entbindungsstation nach einer Leihpumpe. 

Wir mögen kabellose und tragbare Modelle sehr, besonders das von perefitSimone Pump, da ihre Leistung mit der von professionellen Milchpumpen in Geburtskliniken vergleichbar ist, sie jedoch viel praktischer und diskreter sind und zu einem erschwinglicheren Preis als die berühmte Elvie angeboten werden.

 

Ein Tipp, der für alle Mütter gilt, die stillen möchten, ob mit oder ohne Kaiserschnitt, ist der Kontakt zu einer Stillberaterin, die Sie bei Schwierigkeiten aufsuchen kann. Am besten ist es, wenn Sie sie schon vor der Geburt kennengelernt haben. Um einen Kontakt zu finden, können Sie sich auf der Seite vanillamilk oder direkt im Verzeichnis der IBCLC-Beraterinnen

 

Kaiserschnitt-Kokonkissen

6 - Favorit: Wounded Women die Marke, die sich für Frauen mit Cäsar engagiert

Nach einem Notkaiserschnitt, der bei ihr einen bitteren Beigeschmack hinterließ, beschloss Audrey, etwas zu bewegen und allen Frauen zu helfen, die sich einer Bauchoperation unterziehen müssen. Mit Wounded Women entwickelte sie eine Marke innovative und bequeme Dessous, um besser mit ihrer Narbe leben zu können. Ihre Modelle von hohen Slips aus einem technologischen und weichen Material passen sich der Zeit nach der Operation an und helfen ihnen so in ihrem Alltag. Wenn Sie einen Kaiserschnitt hatten, schützen diese Höschen Sie vor Reibung, aber auch bei Haut-zu-Haut-Behandlungen oder beim Stillen verhindert dies, dass die kleinen Füße des Babys mit ihr direkt in Berührung kommen. Die Gründerin von Wounded Women möchte noch weiter gehen. Um die von Kaiserschnittmüttern empfundene Isolation zu bekämpfen, hat sie einen eigenen Podcast erstellt und organisiert regelmäßig Veranstaltungen.

Wir lieben ihren inklusiven Ansatz... und als Überraschung schenkt Ihnen Wounded Women 10% auf ihre Website mit dem Code MUMADE.



7 - Erfahrungsbericht: Mein Stillen nach einem Kaiserschnitt

Julia wurde in der 37. Woche durch einen ungeplanten Kaiserschnitt geboren. Sie war hellwach und bei guter Gesundheit. Obwohl sie klein war, brauchte sie keine Pflege. Ich blieb vier Tage nach der Geburt auf der Entbindungsstation und erinnere mich, dass die Milch erst am Morgen, als ich nach Hause ging, einsetzte.

Ich legte sie so oft wie möglich an die Brust. Ich konnte sie im Aufwachraum etwa 30 Minuten nach der Entbindung an mich drücken und wir verbrachten viel Zeit miteinander. 

Der Schmerz des Kaiserschnitts war nicht das, was mich am meisten beeindruckt hat. Das Schwierigste war, dass sie die Brust richtig anlegen musste, weil ich keine Position fand, in der das funktionieren würde. Ich war ziemlich angespannt und brauchte ein wirklich ergonomisches Kissen. 

So kam ich übrigens auf die Idee eines Kissen ergonomisch und praktisch.

Am Tag nach der Geburt haben mir die Hebammen eine Milchpumpe geliehen und ich habe angefangen, Milch abzupumpen. Die ersten Male waren nicht nur beeindruckend (das Gerät ist groß und macht Geräusche), sondern auch entmutigend, da nur wenig Milch herauskam. 

Aber im Großen und Ganzen hatte ich, als ich nach Hause kam, meinen Milcheinschuss und konnte stillen. 

Die ersten 3-4 Wochen waren eine Herausforderung, nicht so sehr wegen des Kaiserschnitts, sondern um eine entspannte Position zum Stillen zu finden. Es war die Zeit des Lernens!

Als ich diese Hürde überwunden hatte, war ich so stolz und glücklich, mein Baby zu stillen... 

Ich bin wieder schwanger und aufgrund von Komplikationen am Ende der Schwangerschaft bereite ich mich auf eine Entbindung durch einen Kaiserschnitt vor, der diesmal wahrscheinlich geplant ist. 

Ich möchte wieder stillen und werde eine Milchpumpe mitbringen, die ich gekauft habe und die sehr praktisch zu sein scheint. Außerdem werde ich vor und nach der Geburt einen Termin mit einer Stillberaterin vereinbaren, was ich bei Julia nicht getan habe. 

Die Tatsache, dass die Geburt nicht so verläuft, wie die Mutter es sich vorgestellt hat, kann positive Folgen haben und Ihre Entschlossenheit zum Stillen stärken. Mit Hilfe von Unterstützung und den richtigen Informationen können Sie das Stillen durchaus richtig einleiten und ein schönes Milchabenteuer erleben. Viele Mütter, die eine komplizierte Schwangerschaft oder eine schwierige Geburt mit oder ohne Kaiserschnitt hinter sich haben, berichten über ihre Erfahrungen. Weil das Stillen diese natürliche Dimension besitzt, hat es die Kraft, Ihnen Ihr Selbstvertrauen zurückzugeben und Sie sich stark und mächtig fühlen zu lassen!

Stillratgeber

Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden für ein sorgenfreies Stillen herunter

Wir bieten Ihnen 28 Seiten, die Ihnen helfen werden, Ihr Stillen vorzubereiten und besser zu leben, mit klaren Ratschlägen und Erfahrungsberichten von Müttern und Experten.

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Stillen nach einem Kaiserschnitt - wie geht das?